Start

Lernen u. Schule

Texte

kreativ

Kontakt 

suchen

Forum

Übersichtstabelle Gewaltfreie Kommunikation

 

Gewaltfreie Kommunikation



Es könnte viel Leid in der Welt vermieden werden, wenn Menschen lernen,
selbst verantwortlich für ihre Gefühle zu sein



Von allem, was rings um uns passiert, nimmt  das Gehirn nur einen kleinen Teil auf. Der Rest wird ergänzt durch gespeicherte Informationen aus unserer Erinnerung.  

Ganz deutlich wird das, wenn zwei Menschen von dem gleichen Erlebnis berichten. Ein Motorradfreak und ein Naturfreund saßen eine Weile auf der gleichen Parkbank, später erzählte der eine seiner Freundin, welche Motorräder er auf der nahe gelegenen Straße gehört und gesehen hat und dass der Hondafahrer seinen Motor viel zu hochtourig gefahren habe und das wohl schon immer, die Maschine wäre viel zu langsam angefahren... Der Naturfreund erzählte seiner Partnerin von den Schwebfliegen und Wespen, die er beobachtet hat und dass die Fichte neben der Bank nur noch zwei Jahregänge von Nadeln habe und wohl sehr krank sei. 
Wenn man es nicht anders wüsste, könnte man glauben, beide wären an verschiedenen Orten gewesen. Und ohne ihr Vorwissen hätten beide gar nicht bemerken können, was sie beobachtet haben und der andere auch gar nicht wahrgenommen hatte.

Auch unsere Emotionen und die Gefühle, die wir dazu entwickeln, entstehen auf der Grundlage alter Erfahrungen.

Im Limbischen System, im Mandelkern und Nachbar-Regionen, wo die Emotionen zu dem aktuell Erlebten entstehen, sind nur wesentliche Bruchstücke der Einnerung gespeichert, Strukturmerkmale verbunden mit wichtigen Details. Die unbewusste Einschätzung, ob die Situation brenzlig werden kann  oder ob Freude zu erwarten ist, geschieht blitzschnell durch den Vergleich mit diesen Strukturmerkmalen der Situationen von früher.  Das Ausmaß, wie heftig jemand auf die aktuelle Situation reagiert, wird durch die alte Prägung bedingt und nicht durch das, was jetzt geschieht.

Die meisten Menschen neigen dabei dazu, für die in ihnen entstehenden Gefühle Sündenböcke zu suchen, die dann dafür verantwortlich gemacht werden.

Alle Kriege werden so begründet. Die wirtschaftlichen Interessen werden mit solchen irrationalen Mechanismen verschleiert.



Wenn wir lernen, auch bei unangenehmen Reaktionen anderer Menschen sensibel zu werden für ihre Bedürfnisse, die dahinter stehen, könnten viele Konflikte vermieden werden.